Heilpraktiker für Podologie
Monika Rockrohr & Anja Hülsmann
Medizinische Fußpflege
Wann denkt man das erste mal über eine medizinische
Fußpflege nach?
Wenn die ersten Wehwehchen an den Füßen auftreten.
Es wird zwar immer der Spruch verwendet
"DIE FÜßE TRAGEN MICH MEIN GANZES LEBEN"
trotzallem wird keine Prävention durchgeführt, erst wenn
das Kind in den Brunnen gefallen ist, wenn das
Hühnerauge im Schuh zur Qual wird oder der
eingewachsene Nagel einen den Verstand raubt.
Spätestens dann wird es Zeit für eine medizinische
Fußpflege!
Diabetische Komplexbehandlung
Die Behandlung erfolgt immer auf Heilmittelverordnung vom
behandelnden Hausarzt oder Diabetologen.
Der Podologe erstellt beim Patienten zunächst eine
Anamnese.
Anschließend werden Tests durchgeführt wie
Temperatursinnprüfung durch Tip-Therm, Stimmgabeltest
zur Prüfung des Vibrationsempfinden und Test mit
Monofilament zur Untersuchung des
Druck- und Berührungsempfinden.
Danach prüft der Podologe die Beweglichkeit der Gelenke
und wird den Patienten dann zur Pflege zu Hause und des
richtigen Schuhwerkes beraten.
Behandlung eingewachsener Nägel
Ein Nagel wächst ein wenn:
- zu enge Schuhe getragen werden oder getragen wurden
- durch Druck und Reibung z.B. durch Strümpfe
- durch Fußfehlstellungen z.B. Hallux Valgus
- durch falsches Nägelschneiden (zu kurz)
und führt zu sehr schmerzhaften Entzündungen
Wir bieten zur Korrektur von eingewachsenen oder
eingerollten Nägeln verschiedene
Nagelkorrekturspangen an.
Orthosen- und Spangentechnik
Orthosen sind passgenaue, eigens für den Patienten
angefertigte Druckentlastungen,
Reibungsschutz, zur Korrektur oder Ruhigstellung aus
besonders hautfreundlichen Silikonkautschuk.
Wir haben die Möglichkeit für Sie selber
Nagelkorrekturspangen anzufertigen und diese anzupassen.
Lassen Sie sich von uns beraten!
Warzen- und Hühneraugenbehandlung
Nach einer Infektion kann es Wochen bis Monate dauern,
bis die Hautveränderungen sichtbar werden.
Bei Kontakt mit der Warze kann das Virus auf andere
übertragen werden.
Ansteckungsgefahren lauern überall vor allem in
Schwimmbad, Sauna, Turnhalle.
Warzen sind sehr anhänglich und können zu jeder Zeit
wiederkommen.
Durch Fußfehlstellungen und Schuhdruck können recht
schmerzhafte Hühneraugen entstehen.
Die Haut versucht sich selber gegen den Druck zu schützen
und bildet Hornhaut, bei länger
anhaltendem Druck wächst die Hornhaut dornartig nach
innen, manchmal sehr tief. Hühneraugen
können meist schonend und schmerzfrei entfernt werden.
Danach empfiehlt sich eine Druckentlastung.
Warum Hühnerauge?
Früher vermutete man, dass diese Schwielen durch Hühner
übertragen wurden und man verbot den
Kindern das Laufen ohne Schuhe im Sand, wenn Hühner in
der Nähe waren.
Die Wissenschaftler haben diesen Volksglauben jedoch
längst widerlegt.
Druck- und Reibungsschutz
Wir haben für Ihre verschiedenen Probleme die
unterschiedlichsten konfektionierten
Druckentlaster und Reibungsschützer vorrätig.
(Ballenpolster, Zehenspreizer, Korrekturringe, Vorfußpolster,
Zehenkappen usw.)
Für leichte Fälle, aus Silikon oder Schaumstoff.
Fuß- und Nagelpilz
Sehr verbreitet sind Pilzinfektionen am Fuß. Ein Fußpilz
führt meist zu juckender, geröteter, leicht gequollener Haut
und tritt vielfach zuerst zwischen den Zehen auf. Ursachen
sind Handtücher oder Hausschuhe die innerhalb der Familie
alle nutzen, Laufen ohne Schuhe in Schwimmbad, Sauna
Turnhalle o.ä.
Nagelpilz sieht nicht nur unschön aus, sondern ist auch
gefährlich, da er durch das
Anziehen von Hose oder Strumpfhose auf den ganzen
Körper übertragen werden kann.
Die Aufgabe eines Podologen ist es, diesen Pilz zu
behandeln.